
domingo, 31 de enero de 2010
sábado, 30 de enero de 2010
Graue Wolken.
Wo kommen all die grauen Wolken her?
Ich schau nach draußen auf den Tag,
Es regnet und ich kann nicht mehr
Wo ist der blaue Himmel hin?
Ich weiß nicht, warum ich lebe,
Nur, daß ich am Leben bin
Dann steh ich auf und gehe unter Menschen
Und frage mich, was kann ich tun?
Ich will sie hassen
Und kanns nicht lassen,
In allem, was sie ausmacht, auch ein Stück von mir zu sehen.
Wo kommen all die grauen Wolken her?
Wo kommen all die grauen Wolken her?
Die ganze Welt dreht sich im Kreis
Ich seh mich um und will nicht mehr
Wo ist die rote Sonne hin?
Arbeit, Fernsehen, Schlafengehen,
So macht das Leben keinen Sinn
Dann steh ich auf und gehe unter Menschen
Und frage mich, was soll ich tun
Ich kanns nicht fassen
Sie könnens nicht lassen
Nur ihre eignen Leben, immer nur sich selbst zu sehen.
Wo kommen all die grauen Wolken her?
Wo kommen all die grauen Wolken her?
Ich schau nach draußen auf den Tag
Es regnet, und ich kann nicht mehr
Ich weiß nicht woher, weiß nicht wohin
Ich weiß nicht, warum ich lebe,
Nur, dass ich am Leben bin.
viernes, 29 de enero de 2010
miércoles, 27 de enero de 2010
Köln ist ein Gefühl.

martes, 26 de enero de 2010
Krabat.
KRABAT basiert auf dem 1971 erschienenen und vielfach ausgezeichneten Jugendbuch gleichen Namens von Otfried Preußler, das mit mehr als 1,8 Millionen weltweit verkauften Exemplaren bis heute nichts von seiner Magie verloren hat und bereits in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurde Jetzt endlich wird die faszinierende Legende von Krabat von Regisseur Marco Kreuzpaintner in Rumänien und Deutschland verfilmt - produziert von der Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion, der Krabat Filmproduktion sowie in Co-Produktion mit Seven Pictures Film und im Verleih der Twentieth Century Fox.
lunes, 25 de enero de 2010
domingo, 24 de enero de 2010
Los Potthoffs.

viernes, 22 de enero de 2010
Wiener Kaffee.

Wiener Kaffee. Zutaten:
100 g Schokolade.
60 ml Milch.
550 ml starker Kaffee.
1 TL Zucker.
150 ml Sahne.
Das Rezept für Wiener Kaffee:
Die Schokolade langsam in einem Topf schmelzen. Die Milch einrühren. Den Kaffee in kleinen Portionen einrühren und schaumig schlagen. Warm halten. Die Sahne mit Zucker steif schlagen. Den Kaffee in vier vorgewärmte Tassen füllen und die Sahne darauf verteilen.
miércoles, 20 de enero de 2010
sábado, 16 de enero de 2010
viernes, 15 de enero de 2010
jueves, 14 de enero de 2010
Lied.
5 de noviembre de 2009. En el "Ancienne Belgique", Boulevard Anspachlaan de Bruxelles sonaba una canción:"lo eres todo", de Luz Casal. Esto no tiene nada que ver con el objeto de este blog...pero hay cosas que se hacen así, porque salen de dentro, porque nos gustan y porque estamos vivos. Para vosotros.
Schorle, schorle,....que se me pone cabeza de schorlito!

El Schorle (o también Spritzer) es una mezcla de vino o zumo de frutas con agua con gas. Hay un montón de combinaciones, ...y otros tantos nombres, claro!. Por ejemplo, un zumo con agua mineral es un Saftschorle, un Fruchtschorle o un Fruchtsaftschorle. Si el zumo es de manzana y lo mezclamos con agua con gas, se llamará A-Schorle, O-Schorle si es con zumo de naranja y Multi-Schorle si hacemos la mezcla con uno de esos multivitaminas.Finalmente, si usamos vino para mezclarlo con agua con gas (Sacrilège!!, ...huy, perdón, que me ha salido la vena) llamaremos al mejunje Weinschorle, o süße Weinschorle si mezclamos el vino con limonada.
En fin, ...que me quedo con la cervecilla de toda la vida. Prost!!
En fin, ...que me quedo con la cervecilla de toda la vida. Prost!!
miércoles, 13 de enero de 2010
...und die Kathedrale.



Gerhard Richter: das Chamäleon...

Gerhard Richter ist einer der bedeutendsten Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst einen Zeitraum von nahezu fünf Jahrzehnten. Hier können Sie seine Arbeiten betrachten und mehr über sein Leben erfahren. Um zu beginnen, klicken Sie bitte auf: http://www.gerhard-richter.com/
martes, 12 de enero de 2010
Wir Sind Helden. Nur ein Wort.
"Ich sehe, dass du denkst
ich denke, dass du fühlst
ich fühle, was du willst
aber ich hör dich nicht".
lunes, 11 de enero de 2010
Die Märchen der Brüder Grimm.

Rätselmärchen.
Drei Frauen waren in Blumen verwandelt, die auf dem Felde standen, doch deren eine durfte des Nachts in ihrem Hause sein. Da sprach sie auf eine Zeit zu ihrem Mann, als sich der Tag nahte und sie wiederum zu ihren Gespielen auf das Feld gehen und eine Blume werden mußte: “Wenn du heute vormittag kommst und mich abbrichst, werde ich erlöst und für immer bei dir bleiben,” was dann auch geschah. Nun ist die Frage, wie sie ihr Mann erkannt habe, da die Blumen ganz gleich und ohne Unterschied waren?
Antwort: “Dieweil sie die Nacht in ihrem Haus und nicht auf dem Feld war, fiel der Tau nicht auf sie wie auf die andern zwei, wobei sie der Mann erkannte.”
Un cuento enigmático
Tres mujeres fueron convertidas en flores y colocadas en el campo del jardín, pero a una de ellas le fue permitido que durante las noches podía estar en su casa como humana. Entonces, una noche, cuando ya se acercaba el día y tendría que volver a ser flor otra vez, ella le dijo a su esposo: “Si cuando vuelvas más tarde vienes al jardín y me arrancas, quedaré libre y podré estar siempre contigo.” Y él así lo hizo. Ahora, la pregunta es: ¿Cómo supo el esposo cuál era la flor correcta, si todas se veían exactamente igual, sin ninguna diferencia en su forma?
Respuesta: “Como ella pasaba la noche en su casa y no en el jardín, no había entonces rocío sobre ella como sí lo había sobre las otras, y así el esposo supo cuál era la que debía tomar.”
Drei Frauen waren in Blumen verwandelt, die auf dem Felde standen, doch deren eine durfte des Nachts in ihrem Hause sein. Da sprach sie auf eine Zeit zu ihrem Mann, als sich der Tag nahte und sie wiederum zu ihren Gespielen auf das Feld gehen und eine Blume werden mußte: “Wenn du heute vormittag kommst und mich abbrichst, werde ich erlöst und für immer bei dir bleiben,” was dann auch geschah. Nun ist die Frage, wie sie ihr Mann erkannt habe, da die Blumen ganz gleich und ohne Unterschied waren?
Antwort: “Dieweil sie die Nacht in ihrem Haus und nicht auf dem Feld war, fiel der Tau nicht auf sie wie auf die andern zwei, wobei sie der Mann erkannte.”
Un cuento enigmático
Tres mujeres fueron convertidas en flores y colocadas en el campo del jardín, pero a una de ellas le fue permitido que durante las noches podía estar en su casa como humana. Entonces, una noche, cuando ya se acercaba el día y tendría que volver a ser flor otra vez, ella le dijo a su esposo: “Si cuando vuelvas más tarde vienes al jardín y me arrancas, quedaré libre y podré estar siempre contigo.” Y él así lo hizo. Ahora, la pregunta es: ¿Cómo supo el esposo cuál era la flor correcta, si todas se veían exactamente igual, sin ninguna diferencia en su forma?
Respuesta: “Como ella pasaba la noche en su casa y no en el jardín, no había entonces rocío sobre ella como sí lo había sobre las otras, y así el esposo supo cuál era la que debía tomar.”
domingo, 10 de enero de 2010
Guten Rutsch!

sábado, 2 de enero de 2010
Hamburg: das Tor zur Welt.

Suscribirse a:
Entradas (Atom)